DATEV Mittelstandsindex - 04/25

04/25

Erneuter Umsatzrückgang im Mittelstand

Nach einem leichten Anstieg im Vormonat verzeichnet der DATEV Mittelstandsindex im aktuellen Berichtsmonat erneut einen Rückgang der saison- und kalenderbereinigten Umsätze um 1,8 Punkte auf 90,8 Punkte. Im saison- und kalenderbereinigten Vorjahresmonatsvergleich entspricht dies einem nominalen Umsatzrückgang von 4,5 Prozent. Die sich im Vormonat andeutende Stabilisierung der Umsatzentwicklung setzt sich damit nicht fort. Insbesondere das Bauhauptgewerbe und das Gastgewerbe verzeichnen deutliche Umsatzrückgänge. Der erneute Umsatzrückgang im Verarbeitenden Gewerbe – ein Kernbereich der deutschen Wirtschaft – unterstreicht die nach wie vor angespannte Lage der mittelständischen Wirtschaft.

Der Lohnindex steigt im März gegenüber dem Vormonat saison- und kalenderbereinigt um 0,5 Punkte auf 113,5 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer nominalen Lohnsteigerung von 4,6 Prozent. Damit liegt das Lohn- und Gehaltswachstum weiterhin über der allgemeinen Preisentwicklung und bleibt somit ein relevanter Kostenfaktor für Unternehmen.

Der Beschäftigungsindex sinkt im März gegenüber dem Vormonat saison- und kalenderbereinigt auf 101,0 Punkte. Im Vorjahresvergleich ergibt sich ein Rückgang von 0,7 Prozent. Während bei mittleren Unternehmen die Beschäftigung nur minimal zurückgeht, verzeichnen kleine Unternehmen und insbesondere Kleinstunternehmen einen stärkeren Beschäftigungsrückgang.

Sinnbildlich für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands steht der erneute Umsatzrückgang im Verarbeitenden Gewerbe. Von der neuen Bundesregierung ist entschlossenes politisches Handeln gefragt – schnell, wirksam und unbürokratisch.

Prof. Dr. Robert Mayr - CEO DATEV
Prof. Dr. Robert Mayr
CEO DATEV eG

Mittelstandsindex Umsatz

Umsatzeinbruch im März

Im Vergleich zum Februar steigt der Umsatzindex* unbereinigt um 10,8 Punkte. Saison- und kalenderbereinigt entspricht dies einem Rückgang um 1,8 Punkte.

Im Vorjahresvergleich verzeichnet der Index sowohl unbereinigt als auch saison- und kalenderbereinigt einen Rückgang von 1,1 Prozent bzw. 4,5 Prozent.

Detailbetrachtung Umsatz

Umsatz nach Branchen

Umsatzrückgänge in fast allen Branchen

Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen fast alle Branchen saison- und kalenderbereinigt Umsatzrückgänge. Am deutlichsten fällt dieser im Bauhauptgewerbe und im Gastgewerbe mit einem Rückgang von 5,8 Prozent bzw. 5,5 Prozent aus.

Auch im Vergleich zum Vormonat zeigen nahezu alle Branchen saison- und kalenderbereinigt zumindest einen minimalen Umsatzrückgang.

Umsatz nach Bundesländern

Umsatzrückgänge in nahezu allen Bundesländern

Nahezu alle Bundesländer verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr saison- und kalenderbereinigt Umsatzrückgänge zwischen 1,9 Prozent und 6,4 Prozent. Im Gegensatz dazu zeigen Berlin und Hamburg einen Umsatzanstieg von 0,1 Prozent bzw. 1,4 Prozent.

Umsatz nach Unternehmensgrößen

Kleine und Kleinstunternehmen mit Umsatzrückgängen

Während die mittleren Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr saison- und kalenderbereinigt einen Umsatzanstieg von 2,5 Prozent verzeichnen konnten, zeigt sich bei den kleinen Unternehmen ein Umsatzrückgang von 1,8 Prozent und bei den Kleinstunternehmen sogar von 5,4 Prozent.

Mittelstandsindex Lohn

Weiterhin steigende Löhne und Gehälter

Nach einem leichten Rückgang im Vormonat verzeichnet der Index wieder einen Anstieg: Unbereinigt steigt er gegenüber dem Vormonat um 0,9 Punkte auf 113,2 Punkte. Saison- und kalenderbereinigt ergibt sich ein Anstieg um 0,5 Punkte auf 113,5 Punkte.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet der Index saison- und kalenderbereinigt einen Anstieg von 4,6 Prozent. Damit wachsen die Löhne und Gehälter weiterhin stärker als die Verbraucherpreise.

Detailbetrachtung Lohn

Lohn nach Branchen

Lohnanstiege in allen Branchen

Im März 2025 steigen die Löhne saison- und kalenderbereinigt im Vergleich zum Vorjahresmonat branchenübergreifend zwischen 3,5 Prozent und 5,7 Prozent.

Lohn nach Bundesländern

Löhne und Gehälter steigen bundesweit

Im März 2025 verzeichnen alle Bundesländer im Vorjahresvergleich saison- und kalenderbereinigt einen Anstieg der Löhne zwischen 3,1 Prozent und 5,9 Prozent.

Lohn nach Unternehmensgrößen

Lohnsteigerungen in allen Größenklassen

Im März 2025 setzt sich das Lohnwachstum saison- und kalenderbereinigt in allen Unternehmensgrößenklassen fort, wobei die kleinen Unternehmen mit einem Anstieg von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr den stärksten Anstieg verzeichnen.

Mittelstandsindex Beschäftigung

Anhaltender Beschäftigungsabbau

Im März 2025 sinkt der Beschäftigungsindex sowohl unbereinigt als auch saison- und kalenderbereinigt. Unbereinigt geht er um 0,3 Punkte auf 101,0 Punkte zurück, saison- und kalenderbereinigt sinkt er um 0,1 Punkte auf 101,3 Punkte.

Im Vorjahresvergleich zeigt die Beschäftigung sowohl unbereinigt, als auch saison- und kalenderbereinigt einen Rückgang um 0,7 Prozent.

Detailbetrachtung Beschäftigung

Beschäftigung nach Branchen

Beschäftigungsrückgang in fast allen Branchen

Nahezu alle Branchen verzeichnen im Vorjahresvergleich saison- und kalenderbereinigt einen Rückgang der Beschäftigung. Am deutlichsten fällt dieser im Bauhauptgewerbe und im Gastgewerbe aus, mit einem Rückgang von 2,8 Prozent bzw. 4,3 Prozent.

Beschäftigung nach Bundesländern

Nahezu alle Bundesländer mit Beschäftigungsabbau

In fast allen Bundesländern zeigt sich im saison- und kalenderbereinigten Vorjahresvergleich ein Beschäftigungsabbau. Am stärksten geht Sachsen mit 2,6 Prozent zurück. Dem gegenüber verzeichnet Bremen mit 1,5 Prozent einen Beschäftigungsanstieg.

Beschäftigung nach Unternehmensgrößen

Zunehmender Trend zum Beschäftigungsabbau

Im saison- und kalenderbereinigten Vorjahresvergleich sinkt die Zahl der Beschäftigten bei den Kleinstunternehmen um 1,3 Prozent und bei kleinen Unternehmen um 0,6 Prozent. Bei mittleren Unternehmen geht die Beschäftigung minimal um 0,1 Prozent zurück.

Feedback geben
Gesamtreport als PDF downloaden
Veröffentlichungskalender